Hallo Frau Aumeier mein Name ist Alexander Braun ich bin der zweite Vorstand von Imkerverein Herbertingen 88518 ich wollte sie ganz herzlich zum unserem Binnenmarkt einladen damit sie einen Vortrag halten.Der Binnenmarkt ist ende Juni am 29.06.2019 es würde uns sehr freuen wenn sie vorbei kommen können.Mfg Alexander Braun 0173-9113138
hallo Frau Aumeier,
habe leider das Abschlußseminar für Neuimker in Duisburg verpaßt.
ich weiß, dass im Dezember noch eins in Bochum angeboten wird. Um 10 Uhr in der Widarschule, aber an welchem Termin???
Bitte um Rückmeldung, vielen Dank, mfg Volker Heese
Die Termine der Anfängerkurse sind auf der Website der Ruhrstadt-Imker zu finden. https://ruhrstadt-imker.de/downloads/flyerkiv-termine-2018.pdf
Die Abschlussveranstaltung des Bochumer Kurses findet am Sonntag, den 2. Dezember in der Widarschule statt. Beginn: 10 Uhr.
Sehr geehrte Frau Dr. Amüsier,
ich Imker seit da. 35 Jahren. Habe 20 Wirtschaftsvölker u. 10 Ableger. Habe vor in diesem Jahr etwas anders zu Imker. Nachdem ich die Sommertra HT abgeschleudrt habe habe ich die leeren Honigräum wieder ohne Absperrgitter aufgesetzt. Ich habe vor wenn die unterste Zarge Brutlos ist wegzunehmen. Allerdings ist in machen unteren Zargen auch viel Pollen vorhanden darf man den mit wegnehmen?.
Sinn diesen Tuns ist der das ich fast nie schwarze Waben in der Beute habe.
Würde mich freuen wenn ich eine Antwort von Ihnen erhalten..
Mit freundlichen Grüssen
Herbert Ernst
Guten Abend Dr.Pia Aumeier ABL. mit 1er.Brut-Wabe & Bienen & 4 Tage alter Kön.-ZELLE erstellt, Supper! Jetzt Brutbretter mit 2 ZAW.& mit ca. 10-15Stck. Zelllücken. Sind das Zuwenig für die HEIZ-ZELLEN? Da diese auch noch mit HONIG Voll sind!Jetzt ist Hochsommer! Aber im Winter? MfG
Hallo F Rau Aumeier,
In Ihrem Video „Ableger mit einer Wabe – Teil 2“ haben Sie eine Behandlung mit Milchsäure gezeigt – leichtes Besprühen der Waben. Ist es aber nich ein Gift für die spätere Honigbildung? Oder wird es von den Bienen kurzfristig abgebaut?
Vielen Dank vorab für Ihre Info.
Mit freundlichen Grüßen
Petr
ich bin zwar nicht Pia Aumeier (und die wird hier bestimmt auch nicht antworten – dies ist nicht ihre Webseite, sondern von Herrn Liebig), aber ich antworte mal.
Es sind kleine Jungvölkchen die eingesprüht werden, und keine Völker die einen Honigertrag bieten würden. Auch wenn sie ein klein wenig Nektar eintragen, so kann diesen Ablegern kein Honig entnommen werden und sie sind auf Futtergaben angewiesen – sie können eigenständig nicht überleben.
Zum Zeitpunkt der Behandlung sollten sie noch etwas Futter aus der anfangs gegebenen Futterwabe haben. Die Säure wird ja auf die Bienen aufgetragen (nur so wirkt sie), und diese so behandelten Bienen sind nach spätestens ein paar Wochen sowieso nicht mehr im Stock. Wenn die Ableger also gefüttert werden, so ist kaum noch Säure „im Volk“.
Inwieweit die Bienen selber die Säure „abbauen“ weiß ich nicht. Aus den oben genannten Gründen, schlägt sich die Behandlung jedoch nicht auf das eingetragene Futter aus. Das Ablegervolk startet aber weitgehend Milbenfrei.
Übrigens ist der Wirkungsgrad der „kürzlich“ zugelassenen Sprühbehandlung mit ca. 3%iger Oxalsäurelösung höher und somit besser geeignet als Milchsäure. Wäre das Video aus diesem Jahr und nicht von 2017, so würde Frau Aumeier dies evtl. auch erwähnen.
Lieber Herr Liebig,
bei den Monatsbetrachtungen von Frau Aumeier stimmt was nicht. Januar und Februar sind doppelt vorhanden, dafür fehlen April und Mai.
Gruß J. Gierke
ich betreibe seit einiger Zeit eine Kamera-Überwachung an meinen Bienenvölker.
In der Nacht schalten sich Infrarot-Scheinwerfer dazu, so dass es für die Kamera taghell ist.
Mein Frage: können Bienen Infrarot sehen und oder können sie sich durch das Licht gestört werden?
Hallo,
Honigbienen und viele andere Insektenarten sind in der Lage einen Teil des kurzwelligen Lichts wahrzunehmen (Ultraviolett). Langwelliges Licht wie den Infrarotbereich, können sie nicht sehen. Somit sollte Ihre Anlage keine Störungen verursachen!
sehr geehrte frau aumeier,
ich halte seit etwa 40 jahren bienen, mit mehr oder weniger erfolg (eher weniger als mehr); ich kann mich deshalb trotzdem nicht als imker bezeichnen.
Ihre Monatsbetrachtungen in den lezten Monaten haben mir einen neuen eindruck über die behandlung und bearbeitung meiner bienenvölker gebracht.
Leider vermisse ich ein entsprechendes fachbuch, ganz besonders von ihnen; wenn es noch nicht erschienen sein sollte, hoffe ich ich kuerze mit einem erscheinungstermin.
vielen dank fuer ihre arbeit und fuer ihre aufschlussreichen innovationen der letzten monate; und weiterhin viel erfolg bei ihrer arbeit in hohenheim.
mfg
guenther
Diese Website verwendet Cookies für eine optimale Darstellung des Inhaltes. Mit der Nutzung sind Sie damit einverstanden, diese zu akzeptieren.OKRejectWeitere Infos
Vielen Dank frau Pia. Ju përshëndes. Jeni shumë e qartë në sqarimet Tuaja. Ju lumtë. Aleg gute in der Zukunft.
Hallo Frau Aumeier mein Name ist Alexander Braun ich bin der zweite Vorstand von Imkerverein Herbertingen 88518 ich wollte sie ganz herzlich zum unserem Binnenmarkt einladen damit sie einen Vortrag halten.Der Binnenmarkt ist ende Juni am 29.06.2019 es würde uns sehr freuen wenn sie vorbei kommen können.Mfg Alexander Braun 0173-9113138
hallo Frau Aumeier,
habe leider das Abschlußseminar für Neuimker in Duisburg verpaßt.
ich weiß, dass im Dezember noch eins in Bochum angeboten wird. Um 10 Uhr in der Widarschule, aber an welchem Termin???
Bitte um Rückmeldung, vielen Dank, mfg Volker Heese
Die Termine der Anfängerkurse sind auf der Website der Ruhrstadt-Imker zu finden.
https://ruhrstadt-imker.de/downloads/flyerkiv-termine-2018.pdf
Die Abschlussveranstaltung des Bochumer Kurses findet am Sonntag, den 2. Dezember in der Widarschule statt. Beginn: 10 Uhr.
Sehr geehrte Frau Dr. Amüsier,
ich Imker seit da. 35 Jahren. Habe 20 Wirtschaftsvölker u. 10 Ableger. Habe vor in diesem Jahr etwas anders zu Imker. Nachdem ich die Sommertra HT abgeschleudrt habe habe ich die leeren Honigräum wieder ohne Absperrgitter aufgesetzt. Ich habe vor wenn die unterste Zarge Brutlos ist wegzunehmen. Allerdings ist in machen unteren Zargen auch viel Pollen vorhanden darf man den mit wegnehmen?.
Sinn diesen Tuns ist der das ich fast nie schwarze Waben in der Beute habe.
Würde mich freuen wenn ich eine Antwort von Ihnen erhalten..
Mit freundlichen Grüssen
Herbert Ernst
Guten Abend Dr.Pia Aumeier ABL. mit 1er.Brut-Wabe & Bienen & 4 Tage alter Kön.-ZELLE erstellt, Supper! Jetzt Brutbretter mit 2 ZAW.& mit ca. 10-15Stck. Zelllücken. Sind das Zuwenig für die HEIZ-ZELLEN? Da diese auch noch mit HONIG Voll sind!Jetzt ist Hochsommer! Aber im Winter? MfG
Hallo F Rau Aumeier,
In Ihrem Video „Ableger mit einer Wabe – Teil 2“ haben Sie eine Behandlung mit Milchsäure gezeigt – leichtes Besprühen der Waben. Ist es aber nich ein Gift für die spätere Honigbildung? Oder wird es von den Bienen kurzfristig abgebaut?
Vielen Dank vorab für Ihre Info.
Mit freundlichen Grüßen
Petr
Hallo Petr Dopan,
ich bin zwar nicht Pia Aumeier (und die wird hier bestimmt auch nicht antworten – dies ist nicht ihre Webseite, sondern von Herrn Liebig), aber ich antworte mal.
Es sind kleine Jungvölkchen die eingesprüht werden, und keine Völker die einen Honigertrag bieten würden. Auch wenn sie ein klein wenig Nektar eintragen, so kann diesen Ablegern kein Honig entnommen werden und sie sind auf Futtergaben angewiesen – sie können eigenständig nicht überleben.
Zum Zeitpunkt der Behandlung sollten sie noch etwas Futter aus der anfangs gegebenen Futterwabe haben. Die Säure wird ja auf die Bienen aufgetragen (nur so wirkt sie), und diese so behandelten Bienen sind nach spätestens ein paar Wochen sowieso nicht mehr im Stock. Wenn die Ableger also gefüttert werden, so ist kaum noch Säure „im Volk“.
Inwieweit die Bienen selber die Säure „abbauen“ weiß ich nicht. Aus den oben genannten Gründen, schlägt sich die Behandlung jedoch nicht auf das eingetragene Futter aus. Das Ablegervolk startet aber weitgehend Milbenfrei.
Übrigens ist der Wirkungsgrad der „kürzlich“ zugelassenen Sprühbehandlung mit ca. 3%iger Oxalsäurelösung höher und somit besser geeignet als Milchsäure. Wäre das Video aus diesem Jahr und nicht von 2017, so würde Frau Aumeier dies evtl. auch erwähnen.
Mit ebenso freundlichen Grüßen
Nicolas
Lieber Herr Liebig,
bei den Monatsbetrachtungen von Frau Aumeier stimmt was nicht. Januar und Februar sind doppelt vorhanden, dafür fehlen April und Mai.
Gruß J. Gierke
Hallo Herr Gierke,
Danke für den Hinweis. Jetzt sollte wieder alles stimmen!
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich betreibe seit einiger Zeit eine Kamera-Überwachung an meinen Bienenvölker.
In der Nacht schalten sich Infrarot-Scheinwerfer dazu, so dass es für die Kamera taghell ist.
Mein Frage: können Bienen Infrarot sehen und oder können sie sich durch das Licht gestört werden?
Für Ihre Antwort im Voraus vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
J.Herpers
Hallo,
Honigbienen und viele andere Insektenarten sind in der Lage einen Teil des kurzwelligen Lichts wahrzunehmen (Ultraviolett). Langwelliges Licht wie den Infrarotbereich, können sie nicht sehen. Somit sollte Ihre Anlage keine Störungen verursachen!
Siehe auch: https://www.die-honigmacher.de/kurs3/seite_15402.html
sehr geehrte frau aumeier,
ich halte seit etwa 40 jahren bienen, mit mehr oder weniger erfolg (eher weniger als mehr); ich kann mich deshalb trotzdem nicht als imker bezeichnen.
Ihre Monatsbetrachtungen in den lezten Monaten haben mir einen neuen eindruck über die behandlung und bearbeitung meiner bienenvölker gebracht.
Leider vermisse ich ein entsprechendes fachbuch, ganz besonders von ihnen; wenn es noch nicht erschienen sein sollte, hoffe ich ich kuerze mit einem erscheinungstermin.
vielen dank fuer ihre arbeit und fuer ihre aufschlussreichen innovationen der letzten monate; und weiterhin viel erfolg bei ihrer arbeit in hohenheim.
mfg
guenther
Hallo Pia,
super Zusammenstellung deiner Monatsbetrachtungen
weiter so